Am 5. Dezember feierte der Kurzfilm «Volatile» in der Dampfzentrale Bern Weltpremiere. Hier war er als digitale Weltpremiere während zehn Tagen bis zum 19. Dezember 2019 exklusiv zu sehen. Der Trailer:
«Volatile» ist ein experimenteller Kurzfilm von Marie-Pierre Bonniol, der sich mit der «fake synthetic music» von Stine Janvin und ihrem Track «Glitch» beschäftigt. Der Film besteht aus Bildern, die über ein Jahr lang zur Idee der Volatilität gesammelt wurden, einem Begriff, der auf Französisch sowohl die Volatilität in der Chemie als auch alles, was fliegt, weht oder mit der Luft zu tun hat, bezeichnet. «Volatile» ist auch ein zeitgenössisches Porträt von Stadtlandschaften im Spannungsfeld zwischen Natur und Urbanisierung, das wie die Musik von Stine Janvin natürliche und künstliche Elemente vermischt. Ein Teil des Films wurde von Marie-Pierre während ihrer Residenz in der Dampfzentrale im Sommer 2019 aufgenommen. Im Interview gibt sie Auskunft über ihre Arbeit:
Marie-Pierre Bonniol:Mein Interesse am Begriff «Volatile» kommt von meinem Interesse an Junggesellenmaschinen: Auf Französisch ist «Volatile» das gleiche Wort für Gaszustände, aber auch alles, was fliegt, wie Vögel. Ich mochte zuerst die Idee der doppelten Bedeutung. Dann folgte ein Jahr der Reflexion über Raymond Roussel und die Sprache der Vögel. Mein Film ist sehr konkret: Während ein paar Monaten habe ich mehrere Aufnahmen zu diesem Thema gemacht, das auch mit dem schnellen Verschwinden von Vogelarten sehr aktuell wurde. Es war nicht mein Hauptfilmprojekt, es entwickelte sich nebenher, während ich seit einem Jahr zum Thema Wasserkraft und den verschiedenen Wasserzuständen filme; auch seit meiner Entdeckung der Stadt Bern.
Es ist eine persönliche Reise, aber wenn es um Musik geht, bin ich schon lange ein sehr obsessiver Mensch. Ich war auch immer sehr aktiv, ich startete meine ersten Fanzines im Alter von 14 Jahren. Ich habe regelmäßig Texte veröffentlicht, aber im Alter von etwa 30 Jahren begann ich, vor allem einige meiner Obsessionen zu erforschen, wie die für Junggesellenmaschinen, ein Begriff, der von Harald Szeemann nach Marcel Duchamp und Michel Carrouges entwickelt wurde, und vor allem den Roman L’invention de Morel von Adolfo Bioy Casarès. Dieses Abenteuer hat mich seit 2014 zu mehreren Institutionen mit Vorschlägen und Ausstellungen geführt, insbesondere in der Nationalbibliothek der Argentinischen Republik, wo Borges arbeitete, aber auch in der Lieu Unique, im ZKM, im Mudam…..
Ich hatte das Selbstvertrauen, mich im Alter von 40 Jahren zur Künstlerin zu erklären. Kunst ist das freieste Feld, in dem man die meisten Dinge tun kann. Ich programmiere, unterstütze, mache Dinge möglich, ich unterstütze auch gerne Ideen, arbeite an neuen theoretischen, sensiblen Assemblages. Und es ist meine Praxis des Schreibens und Filmemachens, aber auch der Fotografie, des Schreibens und der Ausstellung, die es mir ermöglicht.
Besonders: Wenn ich filme, verwende ich ein sehr leichtes Gerät. Es erlaubt mir, in allen Situationen auch ein wenig Bilder zu machen. Die Low-Tech-Option, die ich gewählt habe, ist auch eine politische Aussage und kommt meiner DIY-Kultur entgegen. Diese neuen Abenteuer sind auf jeden Fall spannend. Die Arbeit zum Thema Energie, wie ich sie gerade mache, führt mich zu verrückten Orten, Servergeländen und neuronalen Netzwerken, die mit Geothermie betrieben werden, zu geheimen Gezeitenkraftwerken, die unter Kapellen versteckt sind. Ich freue mich darauf, bald meinen Film Wasserkraft zu schneiden!
A film by Marie-Pierre Bonniol (images, editing), additional images by Etienne Arras.
With Charlotta Belger, Marie-Pierre Bonniol, Keith, Marcus and Walter Duncan, Urður Ásta Eiríksdóttir, Ylva Helen Wolf.
Music: Glithc by Stine Janvin, extract of Fake Synthetic Music, PAN, PAN 84, 2018.
Artworks: Kitfox Experimental by Roman Signer, Kindl Zentrum für Zeitgenössische Kunst, Berlin, 2014.
Locations: Berlin, Bern, Buenos Aires, Cologne, Hamburg, Lourdes, Lunéville, Münster, Paris, Reykjavík, Sète, Strasbourg, Wuppertal.
Production assistant: Floriane Barreau.
Acknowledgments: Waltraud Blischke, Urður Ásta Eiríksdóttir, Eiríkur S. Jóhannesson, Raphael Rodriguez, Roger Ziegler, Hafdís Björk Þorsteinsdóttir, Dampfzentrale Bern, Le Bel Ordinaire Billère.
A production of Studio Walter, Berlin, 2019