Zum Inhalt springen

EXPOP 2025

Extending, expanding, experiencing and experimenting within pop. Das transdisziplinäre Festival der Dampfzentrale Bern vereint an zwei Abenden mehrere Projekte, die Einteilungen in Sparten und Genres überwinden. EXPOP zeigt Künstler*innen, deren Schaffen zwischen Radikalität und Pop oszilliert und mit unkonventionellen Formen des Ausdrucks unbetretene Räume erschafft. EXPOP weitet die Sphären dessen, was als Pop gilt, aus.

Tickets

Tickets Tagestickets: 35.- / 45.- / 55.-
Festivalpass: 60.-
Preiskategorie frei wählbar
Kulturlegi: 16.- (nur Abendkasse)
Weiter Ticketinfos (U18, Kultur-GA, Rollstuhlplätze)

 

Menschen mit Rollstuhl

FR25.04.2025

Lyra Pramuk

Kurz nach der Weltpremiere beim Rewire Festival in Den Haag dürfen wir die neue Show von Lyra Pramuk bei EXPOP präsentieren.

Das tschechische Wort pramen – die Wurzel von Pramuk – bezeichnet eine Quelle oder einen Springbrunnen. Vielleicht ist es also eine Art Schicksal, dass die Musikerin und Komponistin Lyra Pramuk eine so reiche Quelle kreativer und fließender Musik hervorgebracht hat. Mit ihrem Debütalbum Fountain (2020) wurde Pramuk zu einer Künstlerin an der Spitze des experimentellen Kammerpop. Auf Fountain setzte Pramuk ihre eigene Stimme als einziges Instrument ein, die sie durch elektronische Manipulationen formte und verzerrte, so dass die Hörer*innen von der fließenden Atmosphäre und der wogenden Melodien mitgerissen werden konnten. Die futuristische Folk-Musik von Pramuk vereint klassische Gesangstechniken, zeitgenössische Club-Sensibilität und popnahe Experimente. Pramuks Stimme ist das Herzstück, um das sich viele Teile gruppieren: wirbelnde Synthesizer, Streicherklänge und schimmernde Atmosphäre sind in ihren organisch-elektronischen Sound verstreut. Aus all diesen Fragmenten erschaffen Pramuks Songs eine collageartige Welt aus Überschneidungen und ineinandergreifenden Teilen. Für ihr neues Programm arbeitet sie mit zwei Live-Mitmusiker*innen zusammen.

Stef Van Looveren «CONFESSIONS»

Stef Van Looverens künstlerische Praxis ist eine alchemistische Reise – eine Reise, die sich einer eindeutigen Kategorisierung entzieht, indem sie Videokunst und Performance nahtlos miteinander verbindet und in skulpturale Installationen überschwappt. Deren Arbeit ist von Mystik und Magie durchdrungen und greift auf alchemistische Prozesse und Verwandlungen zurück, um so die Fluidität der eigenen Existenz zu erforschen.

In der jüngsten Performance «CONFESSIONS» lädt Van Looveren uns ein, Zeuge der Konstruktion und Dekonstruktion von Identitäten zu werden. Was einst starr und zerbrechlich war, schmilzt und formt sich neu wie ein lebendiges Wesen, das die sich ständig wandelnde Natur des Selbstseins widerspiegelt.

Van Looverens Arbeiten, deren Wurzeln in der Körperkunst liegen, überschreiten Grenzen und verweben religiöse Ikonografie, Technologie, Popkultur und BDSM zu einer nahtlosen, suggestiven Form der Selbsterkundung. Unter Verwendung einer Vielzahl von Materialien – von Silikon und Metall bis hin zu Wachs und Glas – schmiedet Van Looveren neue Symbole des Übergangs, der inneren Transformation und der Metamorphose.

«CONFESSIONS» ist eine Einladung, in ein Reich einzutreten, in dem sich Grenzen auflösen, Identitäten sich verschieben und Transformation greifbar wird. Van Looveren schafft eine Erfahrung, die sowohl intim als auch universell ist und uns dazu auffordert, die fließende, alchemistische Natur unserer eigenen Existenz anzunehmen.

Actual Objects & Rick Farin

Rick Farin ist ein digitaler Künstler, Regisseur und Musiker, dessen Arbeit den Aufbau filmischer Welten, Virtual Reality oft in Verbindung mit elektronischer Musik umfasst. Durch den Einsatz von Game-Engines und digitalen Design-Tools erforscht Farin die Überschneidungen von Technologie, Kultur und kritischem Storytelling, wobei die Grenzen von Medium und Botschaft immer wieder verschwimmen.

2018 gründete Rick Farin zusammen mit seiner Partnerin Claire Farin das Studio Actual Objects. Die beiden setzen seither immer wieder neue Massstäbe für die Beziehung zwischen Musik und Visuals, in dem sie Live-Aufnahmen, KI-Techniken sowie futuristische visuelle Effekte miteinander vermischen. Daraus entwickelten sie eine radikale Handschrift, die u.a. in Arbeiten mit und für Künstler*innen wie Charli XCX, Eartheater, Caroline Polachek, VTSS, Sega Bodega, Bad Bunny, Yves Tumor oder A.G Cook floss.

Am EXPOP präsentieren Rick und Claire Farin die audiovisuelle Live-Show «CHAOS PLAY LIVE», die auf dem 2024 veröffentlichten Album Wretched (mit Kollaborationen von u.a. Eartheater und Sega Bodega) von Rick Farin basiert und dieses visuell performt.

bela (DJ Set)

bela ist ein*e in Berlin lebende*r Musiker*in und Performancekünstler*in. Auf der Bühne growlt bela mit gutturaler Stimme – beeinflusst durch eine langjährige Liebe zu Death Metal – über elektronische Pungmul-Musik, eine koreanische Volksmusik, die in landwirtschaftlichen Traditionen verwurzelt ist. bela behandelt Facetten queerer Wut durch den Prozess einer Art on Zeremonie, in der das Feiern von Clubsounds auf belas Vision von Volksmusik der eigenen Heimat trifft. bela trat auf dem CTM Festival in Berlin, dem Unsound Festival in Krakau und dem Rewire Festival in Den Haag auf und unterstützte gesanglich Künstler*innen wie Pharmakon und Eli Keszler.

Für EXPOP wird bela sich hinter die DJ-Decks des Dampfzentrale-Foyers stellen und als Special Guest bei einem Konzert auftreten – lass‘ dich überraschen.

KALIXYS

KALIXYS lebt in einem Bereich zwischen Internetkultur und der harten Realität. Für sie gibt es kein Zurückschrecken, keine Scham in der Selbstdarstellung, keine Notwendigkeit, sich zu erklären, und keinen Grund, ihre Krallen nach dir auszustrecken, wenn sie es will. KALIXYS ist warm und kalt, nett und fies, schüchtern und sexy, weich und hart, langsam und schnell, basic und camp – und trifft immer ins Schwarze.

KALIXYS ist DJ, Produzentin, Performerin, Promoterin und Redakteurin.
Seit 2018 ist sie Resident im Klub Kegelbahn in Luzern, Schweiz, wo sie ihre eigene nxc-Party „meow meow :3“ veranstaltet. Derzeit ist sie Chefredakteurin eines Radiosenders, wo sie ihre eigene Show «queertopia» gegründet und gehostet hat, in der sie Musik von queeren Künstlern wie ihr präsentiert.

SA 26.04.2025

AKA HEX

Die Musik des Duos AKA HEX – bestehend aus Aïsha Devi und Slikback – kombiniert Devis ätherischen Gesang und hypnotisierende Klangästhetik mit Slikbacks frenetischem, basslastigem Knowhow. Die von beiden Musiker*innen produzierte Musik erinnert mal an Avant Pop, mal an experimentellen Clubsound und zeigt sich live als ein höchst ekstatisches, energiegeladenes Ereignis, das am Unsound Festival 2024 zum ersten Mal aufgeführt wurde.

Devi, die mit nepalesischen Wurzeln in der Schweiz geboren wurde, hat sich in den letzten zehn Jahren als Produzentin, Sängerin und Kuratorin einen Weg durch den Underground gebahnt. Auf ihrem eigenen Label Danse Noire brachte sie die Alben Of Matter and Spirit (2015), DNA Feelings (2018) und Death Is Home (2024) heraus, auf denen sie immer wieder auf höchst eigensinnige Weise Sounddesign mit Mystik und Multidimensionalität sowie avantgardistische Sensibilität mit spiritueller Resonanz zu verbinden verstand.

Der aus Nairobi stammende Slikback ist für seine kaleidoskopische Herangehensweise ans Produzieren und Komponieren bekannt. Aus Club-, Noise-, Ambient- sowie Rap-Einflüssen webt er intensive, futuristische Klanglandschaften, die Dancefloor-Normen herausfordern und neu definieren. Sein höchst produktives Schaffen, das auf seinen Bandcamp-Veröffentlichungen zu hören ist, gipfelte in der Veröffentlichung von SLIKBACK, einer Doppel-LP-Compilation mit einer grossen Sammlung seiner genreübergreifenden Produktionen.

Stef Van Looveren «CONFESSIONS»

Stef Van Looverens künstlerische Praxis ist eine alchemistische Reise – eine Reise, die sich einer eindeutigen Kategorisierung entzieht, indem sie Videokunst und Performance nahtlos miteinander verbindet und in skulpturale Installationen überschwappt. Deren Arbeit ist von Mystik und Magie durchdrungen und greift auf alchemistische Prozesse und Verwandlungen zurück, um so die Fluidität der eigenen Existenz zu erforschen.

In der jüngsten Performance «CONFESSIONS» lädt Van Looveren uns ein, Zeuge der Konstruktion und Dekonstruktion von Identitäten zu werden. Was einst starr und zerbrechlich war, schmilzt und formt sich neu wie ein lebendiges Wesen, das die sich ständig wandelnde Natur des Selbstseins widerspiegelt.

Van Looverens Arbeiten, deren Wurzeln in der Körperkunst liegen, überschreiten Grenzen und verweben religiöse Ikonografie, Technologie, Popkultur und BDSM zu einer nahtlosen, suggestiven Form der Selbsterkundung. Unter Verwendung einer Vielzahl von Materialien – von Silikon und Metall bis hin zu Wachs und Glas – schmiedet Van Looveren neue Symbole des Übergangs, der inneren Transformation und der Metamorphose.

«CONFESSIONS» ist eine Einladung, in ein Reich einzutreten, in dem sich Grenzen auflösen, Identitäten sich verschieben und Transformation greifbar wird. Van Looveren schafft eine Erfahrung, die sowohl intim als auch universell ist und uns dazu auffordert, die fließende, alchemistische Natur unserer eigenen Existenz anzunehmen.

Toxe

Tove Agelii aus Schweden ist musikalisch aktiv seit sie 15 ist, hat seither eigenwillige Tracks zwischen Dancefloor und Pop produziert, ist als DJ aufgetreten und bespielte Laufstege für Acne, Burberry und Dior. Nun, 10 Jahre später und mit Releases auf PAN und Halcyon Veil (Mhysa, 700 Bliss, Rabit) im Rucksack, veröffentlicht sie mit Toxe 2 ihr eigentliches Debutalbum und präsentiert sich damit auch erstmals als Sängerin. Gleichzeitig verlässt sie die DJ-Decks und steigt auf ein paar auserwählte Bühnen in Europa und Asien. Die Songs auf Toxe 2 hat sie während einem Architekturstudium in Holland aufgenommen und sind konsequent in ihrer Elternsprache gesungen. «Som En Sol» stellt sich dabei als energischer Ohrwurm ins Zentrum. «Toxe is one of the coolest girls in the world» schrieb die Vogue.

Balmainjeans (Lolina) (DJ Set)

Lolina ist eine elektronische und digitale Musikerin. Ihre Musik wurde kürzlich von einer von ihr befreundeten Person als schräger Trip-Pop-Improvisationsquatsch beschrieben, der ein wenig nach einer bestimmten Art von 70er Jahre Prog klingt. Lolinas neuestes Album Unrecognisable erschien 2024 auf ihrem eigenen Label Relaxin Records. Am EXPOP wird sie unter ihrem Alias Balmainjeans auftreten – ein neues DJ-Projekt von Lolina.

KALIXYS

KALIXYS lebt in einem Bereich zwischen Internetkultur und der harten Realität. Für sie gibt es kein Zurückschrecken, keine Scham in der Selbstdarstellung, keine Notwendigkeit, sich zu erklären, und keinen Grund, ihre Krallen nach dir auszustrecken, wenn sie es will. KALIXYS ist warm und kalt, nett und fies, schüchtern und sexy, weich und hart, langsam und schnell, basic und camp – und trifft immer ins Schwarze.

KALIXYS ist DJ, Produzentin, Performerin, Promoterin und Redakteurin.
Seit 2018 ist sie Resident im Klub Kegelbahn in Luzern, Schweiz, wo sie ihre eigene nxc-Party „meow meow :3“ veranstaltet. Derzeit ist sie Chefredakteurin eines Radiosenders, wo sie ihre eigene Show «queertopia» gegründet und gehostet hat, in der sie Musik von queeren Künstlern wie ihr präsentiert.

Programm (Zeitplan)

FR 25.4.2025

Doors / KALIXYS 19:30
Lyra Pramuk 20:30
Stef van Looveren 21:45
Actual Objects & Rick Farin 23:00
bela (DJ) 00:00
Curfew 01:30

SA 26.4.2025

Doors / KALIXYS 19:30
Stef van Looveren 20:30
Toxe 21:45
AKA HEX 22:45
Balmainjeans (Lolina) (DJ) 00:00
Curfew 01:30
2022
2023
2024
Anika Doris Uhlich: TANK Pan Daijing Stine Janvin & Ula Sickle: Echoic Choir aya (feat. Sweatmother) M Lamar Grove Elischa Heller Noria Lilt (DJ Set) Graue Kreide (DJ Set) aya (DJ Set)
Claire Rousay Hyd Eve Stainton: Dykegeist Dis Fig Tosh Basco & Patrick Belaga Sarahsson Benjamin Burger: Slowburn Jonas Albrecht TVBXS (DJ) El Tigre Sound (DJ)
Jlin Candela Capitán: SOLAS William Basinski Blackhaine : Consumer Smerz present ALLINA Bully Fae Collins Eve Stainton: Impact Driver (feat. Mica Levi, Leisha Thomas) Happy New Tears Stix Omar: Romantic Comedy Marara Kelly & Cigarra

Credits

Stef Van Looveren – CONFESSIONS

Concept, performance: Stef Van Looveren
Sound design: Gizem Karaosmanoglu a.k.a. KOO
Light technician: Anne Meeussen
Production: Rachel Alvarez Rodriguez
Co-production: DE SINGEL
Video footage: KEEN
Images: Nathan Ishar
Soundtrack used for the video: KOO
Presentation: Come Closer. – Middelheim Museum & DE SINGEL – Encounters in Sculpture and Performance

Special thanks to: Petra Van Brabandt, Astrid Bonte, Rosa Vermeulen, Yanni Loenders, Chloé Fernandes, Seppe Claerbout, Emma Crombé, Gayaneh De Coster, Gonca Dilcan, Julia Tröscher, Oriana Mangala Ikomo Wanga, Sofie Anny Nicea Velghe, Janne Coonen, Pieter vandenhoudt

An den Seitenanfang springen