Preise: | CHF 20.- / 30.- / 50.- |
Preiskategorie frei wählbar | |
U18: | CHF 10.- |
Kulturlegi: | 16.- (nur Abendkasse) |
Weitere Ticketinfos (U18, Kultur-GA, Rollstuhlplätze) |
Dauer: 75 Minuten
Sprache: Englisch
Satan ist tabu. Der abtrünnige Engel ist das Sinnbild des Bösen schlechthin. Aber wer entscheidet, wer oder was als böse gilt? In SANE SATAN, dem letzten Teil der Trilogie IN PRAISE OF VULNERABILITY, durchleuchtet Vittucci mit Humor die Erzählungen und Bilder, die uns so vehement vor dem Teufel mahnen. Wie bei Maria in HATE ME, TENDER und bei Eva in DOOM, suchen Teresa und ihr Team in SANE SATAN nach einer neuen, queer-feministischen Lesart dieser schillernden Figur unserer Kulturgeschichte. Verführend, monströs und in den vorherrschenden Strukturen gefangen, eröffnet sich in Satan das Potential, zur Kompliz:in zu werden für all jene, die aufgrund ihres Andersseins abgewertet, ausgeschlossen und unterdrückt sind.
Zwei Künstler*innen präsentieren ihre Stücke in den jeweiligen Häusern, sie arbeiten zu ähnlichen Themen oder mit verwandter künstlerischer Praxis. Sie treffen sich für ein 40-minütiges, freies Gespräch ohne Moderation und sprechen darüber, was sie künstlerisch beschäftigt. Was treibt mich an? Welchen Herausforderungen begegnest Du? Was kommt als Nächstes?
Am 01.12, im Anschluss an die Vorstellung: Gespräch zwischen Teresa Vittucci und Milva Stark & Gornaya «Elizabeth – I’m not a Bitch» (SHT).
Das Kombi-Ticket der beiden Institutionen Schlachthaus Theater und Dampfzentrale Bern ermöglicht den Besuch beider Vorstellungen.
Konzeption, Regie, Text: Teresa Vittucci
Performance: Alina Arshi und Teresa Vittucci
Dramaturgie, Text, Video: Benjamin Egger
Assistenz Text: Melanie Jame Wolf
Dramaturgische Unterstützung: Lea Moro
Bühnenbild und Lichtdesign: Anna Wohlgemuth
Lichtdesign, Technische Leitung: Anahí Pérez
Choreographische und materielle Unterstützung: Emma Bertuchoz und Emmeliin Chemouny
Erfinder: Gabriel Schneider
Musik: Gil Schneider
Schneider: David Lammstrand
Teilweise entwickelt mit und besonderem Dank an: Henry Browne und Deborah Macauley
Produktionsleitung: Diana Paiva / high expectations
Verwaltung: Karin Erdmann
Produktion: OH DEAR! Zürich
Koproduziert von: Internationales Sommerfestival Kampnagel, Arsenic Lausanne, Tanzhaus Zürich, Charleroi Danse DCCN, La Briqueterie CDCN, Théâtre Saint-Gervais Genève, Dampfzentrale Bern
Koproduktion in Residenz: O Espaço Do Tempo, La Briqueterie – CDCN Du Val-De-Marne (Unterstützt durch das französische Kulturministerium / DRAC IDF)
Mit freundlicher Unterstützung von: RESO Dance Network Switzerland, Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Pro Helvetia, Stiftung Anne-Marie Schindler, Landis & Gyr Stiftung, Prix Tremplin Leenaards / La Manufacture
Mit der Unterstützung von: Société Suisse Des Auteurs (SSA)
Besonderen Dank an: Belluard Bollwerk Festival Fribourg, Studio CUTE und Zürcher Theater Spektakel