Zum Inhalt springen

13-jährige Mädchen und ein Bodybuilder agieren auf der Bühne. Aber wer sind diese jungen Mädchen? Manchmal sind sie alle gleich, manch- mal sind sie einfach sie selbst. Schamlos kopieren und zitieren sie die Vergangenheit und die Gegenwart und verunsichern das Publikum dabei ganz schön. Nichts ist, wie es scheint, in dieser ebenso physischen wie philosophischen Produktion über die Momente im Leben, wo die Dinge ins Wanken kommen.

Zu wackeln beginnt auch unsere Ansicht darüber, wer in dieser Kinder- Erwachsenen-Konstellation eigentlich die Macht hat. Die Mädchen haben ihre Wirkung ziemlich im Griff und ziehen als manipulierende Meisterinnen der Verwandlungskunst stets das Register, das ihnen gerade am meisten bringt. Frech, liebenswürdig und rührend werden hier Dinge vermischt, die wir im Alltag lieber nicht so verwoben sehen.

HETPALEIS ist das grösste Kinder- und Jugendtheater Belgiens. Neben der Kreation von Eigenproduktionen und dem Zeigen von Gastspielen setzt sich das Theater dafür ein, dass alle Kinder Zugang zu Kultur erhalten. Lies Pauwels arbeitete oft mit Alain Platel und Victoria (heute: Campo). Seit 2001 arbeitet sie hauptsächlich an eigenen Kreationen. 2005 beein- druckte ihre Inszenierung «White Star» am AUA Festival.

Credits
Mit: Anne Coopman, Luna De Boos, Bruce Eelen, Zita Fransen, Lies Genné, Robine Goedheid, Liesbeth Houtain, Julia Krekels, Aline Moponami, Ans Schoepen, Emma Van Broeckhoven, Mona Van den Bossche, Lisa Van den Houte, Stefan Gota. Regie: Lies Pauwels. Bühne: Chloe Lamford. Kostüm: Johanna Trudzinski. Choreografie: Lisi Estaras. Licht & Inspizienz: Barbara De Wit. Technik: Fati Ben Azouz. Ton: Zoran Vyncke. Ankleiderinnen: Hilde Mertens, Veerle Segers. Produktionsleitung: Erik Moonen.
An den Seitenanfang springen