Zum Inhalt springen

Tickets

Tickets

Eintritt frei (Kollekte)

Jeden dritten Sonntag des Monats von 15:00 bis 19:00

Es gibt vegane Hot Dogs!

Weitere Termine:

15.12.2024
19.01.2025
16.02.2025
16.03.2025
20.04.2025 (extended edition)

 

Menschen mit Rollstuhl
lazy club ist das Listening-Format der Dampfzentrale Bern, das jeweils am dritten Sonntagnachmittag im Monat im Foyer des Hauses stattfindet. Die Reihe möchte das kollektive Zuhören von Musik in einem ungezwungenen, niederschwelligen und gemütlichen Rahmen zelebrieren. Pro Veranstaltung werden jeweils drei Personen aus der regionalen, nationalen, ausnahmsweise auch mal internationalen Musikszene (Musiker*innen, Kurator*innen, Journalist*innen, Konzertgänger*innen, DJs) dazu eingeladen, eine Stunde Musik abzuspielen. Die DJ Sets dürfen sich dabei auf einem möglichst breiten musikalischen Spektrum bewegen und sollen nicht zwingend einen Dancefloor-Kontext bedienen.

Zeitplan

15:00 Christian Pauli
16:00 IOKOI & Junge Eko
17:00 Tea Soza
18:00 Samuel Savenberg & GIL

 

Christian Pauli

Christian Pauli war in den 90er-Jahren in der Schweiz, Europa und USA als Bassist für Alboth! unterwegs. In Bern arbeitete er als Redaktor, war Gründungsmitglied der Kulturkneipe Café Kairo, später Co-Leiter der Dampfzentrale und ist heute Kommunikationsleiter der HKB. Pauli ist Vater von vier Kindern und pendelt im Dreieck Biel-Neuhausen-Hinterfultigen. Zudem hat Christian Pauli im Jahr 2008 zusammen mit seinem damaligen Assistenten Roger Ziegler einen zweitägigen Anlass kuratiert, der Musik von Paris und der Westschweiz einander gegenübergestellt hat. Sie nannten ihn Saint Ghetto. Weil der Anlass erfolgreich und grossartig war, beschlossen die beiden, daraus das jährliche internationale Musikfestival der Dampfzentrale entstehen zu lassen, heute bekannt unter dem Namen Full Of Lava.

IOKOI & Junge Eko

Mara Miccichè alias IOKOI ist eine in Zürich lebende Komponistin und Klangkünstlerin. Catia Lanfranchi alias Junge Eko ist eine tourende Musikerin und Komponistin mit einem Hintergrund in klassischer Musik, Gesang, Performance und Komposition. Durch die Kombination von Avant-Pop und gesprochenem Wort mit Feldaufnahmen und quecksilbrigen elektronischen Texturen erforscht IOKOI die Essenz unseres Seins in Beziehung zu anderen. Sie ist auf der Suche danach, wer und was wir sind, während wir uns im digitalen Zeitalter zunehmend entkörperlichen. Beeinflusst durch ihre Erziehung mit der Orgel verbindet Junge Eko klassisches Songwriting mit experimentellem Sounddesign, nutzt raffinierte Klangmittel und emotionale Höhepunkte. IOKOI spielte 2021 am Saint Ghetto (fka Full Of Lava) und Junge Eko 2022.

Tea Soza

Tea Soza ist eine vielseitige und kreative Eventmanagerin mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Musikproduktion, Kuration, Promotion und als Booking Agentin. Ihr Engagement, Raum für innovative und bahnbrechende Musik zu schaffen, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Sie hat mit einer Vielzahl internationaler Musiker*innen, Veranstaltungsorten und Festivals in ganz Europa und England zusammengearbeitet, mit radikalen unabhängigen Künstlern*innen bis hin zu Grossveranstaltungen. Ihr umfangreiches Netzwerk in der Musik- und Kulturszene macht sie zu einer Schlüsselfigur bei der Ermöglichung einzigartiger kultureller Erlebnisse. Zudem ist Tea seit mehreren Jahren treue und geschätzte Fahrerin beim Full Of Lava (fka Saint Ghetto).

Samuel Savenberg & GIL

Samuel Savenberg ist Musiker und Klangkünstler. Gil Schneider alias GIL produziert experimentelle, elektronische Musik. Mit seinem aktuellen Album Unsung hat sich Savenberg von seinem früheren, von düsterer Industrial-Ästhetik geprägten Alias S S S S gelöst und verfolgt vermehrt einen detaillierten und strukturellen Ansatz für die Komposition. Er bedient sich dabei einer Vielzahl von Instrumenten, um langsam Sequenzen und Melodien aufzubauen, die von Verzerrungen und Abweichungen durchsetzt sind. Die Gegenüberstellung von GILs vergangenen Trainings in modernem Tanz mit dem Studium der zeitgenössischen klassischen Komposition, zeichnen ein passend unscharfes Bild von GILs Interessen. Diese bewusste Verunschärfung zieht sich als ein Leitfaden durch GILs Musik, die unter anderem auch auf Aïsha Devi’s Label Danse Noire veröffentlicht wurde. Wiedererkennbare Klänge und Gesten finden sich dabei eingebettet in das Ungewohnte und Nicht-Vertraute. Samuel Savenberg spielt am diesjährigen Full Of Lava, zusammen mit einer Bandformation bestehende aus Dominik Bienz, Belia Winnewisser, Hannes Rief, Remo Helfenstein und GIL.

An den Seitenanfang springen