Zum Inhalt springen

Das Kulturfestival Culturescapes bringt von September bis November 2011 Kulturproduktionen und Kulturschaffende verschiedener Sparten aus Israel in Schweizer Städte und Dörfer. Rund um Culturescapes hat sich eine kontroverse Debatte entzündet. Sie dreht sich nicht um künstlerische Positionen oder um die Qualität künstlerischer Aussagen; es geht um Culturescapes als Institution und Rahmen, thematisiert wird die Spannung zwischen politischer Vereinnahmung, kulturpolitischem Auftrag, Autonomie und Druck in der künstlerischen Arbeit.

Das Festival, gut dotiert mit öffentlichen Geldern aus Israel und patroniert von der Schweizer Bundespräsidentin, bietet der israelischen Regierung die gewünschte Plattform für eine Imagepolitur. Zuhause forciert sie den Siedlungsbau in der Westbank und in Jerusalem, setzt alle Hebel gegen die Anerkennung eines palästinensischen Staates in Bewegung, weicht der Ahndung von Kriegsverbrechen in Gaza aus, foutiert sich um die Menschenrechte der PalästinenserInnen und gerät durch die Forderungen der Zivilgesellschaft nach sozialer Gerechtigkeit im eigenen Land in Bedrängnis.

Können regierungs- und gesellschaftskritische kulturelle Auftritte auf einer Bühne wie jener von Culturescapes bestehen? Oder muss sie verlassen werden, um politische Veränderung zu bewirken, wie es die Palestinian Campaign for the Academic and Cultural Boycott of Israel (PACBI) fordert? Welche Rolle spielen Kulturinstitutionen und Kulturschaffende im Spannungsfeld von Kultur, Macht und Politik? Das Forum für Menschenrechte diskutiert diese Fragen mit Kulturschaffenden aus Israel/Palästina und der Schweiz sowie VertreterInnen von Schweizer Kulturinstitutionen.

 

Debatte mit:

 

Adania Shibli
Schriftstellerin und Dramaturgin, Kultur- und Medienwissenschaftlerin, Trägerin des Young Writer’s Award der Qattan Stiftung, Ramallah/London


Christian Pauli
Co-Betriebsleiter Dampfzentrale Bern, Präsident des Vereins der Berner Kulturveranstalter bekult


Franziska Müller
cfd und Forum für Menschenrechte in Israel/Palästina


Hind Awwad
Koordinatorin der palästinensischen BDS-Boykottkampagne, Ramallah


Oded Littman
Theaterregisseur, Ausbildung in Regie und Tanz in Tel Aviv, Masterstudium HdK Bern

Moderation:

Anna Trechsel
Islamwissenschaftlerin und Journalistin
Podiumssprache: Englisch, Diskussionsbeiträge auf Deutsch willkommen

Organisation:


Forum für Menschenrechte in Israel/Palästina
Dampfzentrale Bern
cfd − die feministische Friedensorganisation
Fachstelle OeME Ref. Kirchen Refbejuso

An den Seitenanfang springen