Zum Inhalt springen
Nach einem Vortrag von Pamela Méndez und Traxman über Chicago House und Footwork spielt Pamela Mendéz ihr erstes Konzert als Juki P2 in Bern, gefolgt von einem House- und Footwork DJ Set von Traxman aus Chicago.

Tickets

Tickets CHF 20.- / 25.- / 30.-
Preiskategorie frei wählbar
Kulturlegi: 15.- (nur Abendkasse)
Weitere Ticketinfos (U18, Kultur-GA, Rollstuhlplätze)
Menschen mit Rollstuhl
20:30 Türöffnung
21:00 Vortrag von Pamela Méndez & Traxman
22:00 Juki P2, live (EP-Taufe)
23:00 Traxman, DJ Set

Juki P2

Juki P2 ist das neue Soloprojekt der Berner Singer/Songwriterin Pamela Méndez.

Es entstand in New York, wo Pamela Méndez noch vor der Pandemie mit dem Produzenten Tim Walsh (The Stepkids, Stones Throw) ihre neu gewonnene Liebe für House Music und Chicago Footwork kreativ erkundete. Konkret probierten die beiden, Popsongs mit Produktionstechniken aus House und Chicago Footwork zu mischen. Dieses Werk bekommen wir nun endlich zu hören und taufen es vor Ort – die erste EP von Juki P2!

Die Reise nach New York war für Pamela Méndez ein Kulturschock im positiven Sinne, ihr wurde bewusst, wie wenig wir hier in Europa über die Bedeutung von Black Culture als Fundament von elektronischer Musik wissen. Méndez nutzte die Pandemie, um genau in diesem Feld zu forschen. Dies führte sie an die Quelle: Nach Chicago, der Geburtsstätte von House und Chicago Footwork, wo sie zwischen April und September 2022 Interviews mit diversen Tänzer*innen und Musikproduzenten*innen führte. Dabei lernte sie die Footwork-Legende Traxman kennen, der bald daraufhin ihr Mentor wurde.

Den Abend eröffnen die beiden gemeinsam mit einem Vortag über die Entstehung von House Music in Chicago und die Entwicklung zu Ghetto House und hin zu Footwork. Gleichzeitig werden die verschiedenen kulturellen Strömungen und Subgenres sowohl aus New York, Chicago aber auch Europa thematisiert. Denn was ist House? Ist es Musik, Clubkultur, ein Tanz? Traxman vertritt die Ansicht, dass es sich bei House um eine Bewegung handelt, die ebenso vielschichtig ist wie Hip Hop, mit diversen Disziplinen, die aber heute in alle ihre verschiedenen Bereiche aufgesplittet bzw. fragmentiert wurde. Cultural Appropriation ist nun beides: Eine logische Konsequenz aber vielleicht auch die Ursache dieser Fragmentierung.

Traxman

Hinter Traxman, auch bekannt unter dem Namen Corky Strong, gebürtig Cornelius Ferguson, ist ein DJ und Musikproduzent der Westside Chicagos. Seine ersten Schritte macht er als Funk DJ in den 1980-er Jahren. Durch einen Nebenjob beim legendären Label Dance Mania lernte er als junger DJ so ziemlich jede Grösse der damaligen House Music-Szene kennen. Traxman gilt als Mitbegründer der Musikstile Ghettohouse, Juke und Footwork. Im Herzen ein Jazz-Nerd, nennt man ihn scherzhaft auch den J Dilla des Chicago Footworks. Traxman ist bekannt für warme Sample-basierte aber auch für futuristische bis technoide Tracks, die komplett ohne Samples auskommen. Seine DJ Sets sind ein tanzbarer Trip durch Chicagos Musikgeschichte aber auch eine psychedelische Zukunftsvision.

An den Seitenanfang springen