Zum Inhalt springen

Tickets

Eintritt frei (Kollekte)

Dauer: ca. 2.5 Stunden
Türöffnung: 17:30 Uhr (Platzzahl beschränkt, frühes Eintreffen ist empfohlen)
Sprache: Deutsch

Nach dem Forum mit Buffet, Musik und Bar.

Der Besuch der Veranstaltung erlaubt ein freies Fastenbrechen. Datteln und leichtes Essen stehen im Foyer parat. Ab 20.30 gibt es ein syrisches Buffet von Zahor und ihrem Team.

Menschen mit Rollstuhl

Das Wand-ABC von Emil Zbinden und Eugen Jordi ist seit einem Jahr im Bernischen Historischen Museum ausgestellt. Es ist weg aus dem Schulhaus Wylergut, so wie es das Siegerprojekt des städtischen Wettbewerbs 2019 wollte.

Das bemalte Stück Mauer hat das postmigrantische Bern bewegt und verändert – die Öffentlichkeit und die weissen Institutionen genauso wie die Menschen, die sich für Antirassismus einsetzen. Aber, wie geht es nun weiter? Wie können die Impulse der letzten Jahre genutzt werden, um eine rassismuskritische Transformation weiter zu stärken?

In einem vielstimmigen Forum schaut der Verein „Das Wandbild muss weg!“ mit Stimmen aus Politik, Forschung, Kunst, Zivilgesellschaft, Medien und Community reflektierend zurück und visionär und konkret nach Vorne…

Mit:
Verein „Das Wandbild muss weg!“ (Fatima Moumouni, Vera Ryser, Bernhard C. Schär) und weiteren Stimmen aus Politik, Forschung, Kunst, Zivilgesellschaft, Medien und Community

Moderation: Rohit Jain, Institut für Sozialanthropologie, Uni Bern

Eine Zusammenarbeit des Public Anthro Lab der Universität Bern, dem Verein „Das Wandbild muss weg!“  und Dampfzentrale Bern


Die Veranstaltung findet im Rahmen der 15. Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus statt. 

 

Credits

Foto: Stefan Wermuth
Grafik: Christina Baeriswyl

 

An den Seitenanfang springen