Zum Inhalt springen

Während die Kompanie BewegGrund eine junge Frau mit einer Behinderung einem nicht behinderten Tänzer gegenüberstellt, lassen Schlegel und Haselbeck einen älteren, fragilen Körper auf einen jungen treffen.

Cie BewegGrund (CH): «Wieso geht jemand quer über einen Rasen, obwohl es einen Pfad ganz in der Nähe gibt?»

Das neue Bühnenstück der Cie BewegGrund zeigt in der Choreographie von Susanne Schneider und Jürg Koch zwei junge Menschen in einem fein gewobenen Duett mit Musik von Florian Favre und Text von Michael Stauffer. «Es gab am Anfang verschiedene Ideen. Es sollte einfach ein erhebender Moment werden, wenn die ihre Köpfe aus dem Wasser streckten und sich neugierig anschauten und freudig quiekten. Wenn zwei komplett der Fantasie entsprungene Wesen sich das erste Mal begegnen, dann macht man doch Freudensprünge!» (Textauszug von Michael Stauffer).

Der Verein BewegGrund fördert den integrativen Tanz, das gemeinsame Tanzen von Menschen mit und ohne Behinderungen. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 führt der Verein unter der künstlerischen Leitung von Susanne Schneider regelmässig Kurse durch, realisiert Workshops mit ChoreographInnen aus dem In- und Ausland, arbeitet in Schulen und veranstaltet biennal das Community Arts Festival. Die Kompanie entwickelte eine Reihe professioneller Bühnenstücke und die BewegGrund Performancegruppe brachte verschiedene Laien-Produktionen auf die Bühne. Die Produktionen der Cie BewegGrund wurden erfolgreich in der Schweiz, in Deutschland, Frankreich, England, Spanien, Norwegen und Polen aufgeführt.
Casts & Credits
Choreographie: Susanne Schneider & Jürg Koch / Tanz: Esther Kunz & Kilian Haselbeck / Text: Michael Stauffer / Musik: Florian Favre / Dramaturgie: Marco Läuchli / Kostüme: Salome Egger / Licht: Barbara Widmer
Mit freundlicher Unterstützung von: KulturStadtBern, SWISSLOS / Kultur Kanton Bern, Burgergemeinde Bern, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Brändli-Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, MBF Foundation, Pro Infirmis Bern, Stiftung Cerebral

 

Meret Schlegel & Kilian Haselbeck (CH): «Orthopädie or to be»

Ein junger Körper, mit explosiver physischer Bewegungssprache, trifft auf einen älteren, fragileren. Wie viel kann den beiden zugemutet werden? Wo liegen scheinbare Stärken und Schwächen des jeweiligen Alters und wo sind diese Zuordnungen umkehrbar oder erweisen sich gar als obsolet? Diese Unterschiedlichkeit macht die Begegnung spannend, herausfordernd und witzig. Über die Generationen und Tanzstile hinweg geht es hier um die Begegnung zweier Menschen im Tanz, um die Reflektion ihrer Verschiedenartigkeit und die Individualität ihrer Körper. «Die Arbeit ist eine erfrischend berührende und provokante Wohltat, die unsere Sehgewohnheiten, unsere Vorstellungen vom Miteinander, von Alt und Jung (…) unerwartet auffrischt» (Rote Fabrik). Die Kreation «Orthopädie or to be» schaffte es auf die «Priority List» von Aerowaves und tourte beim Tanzfaktor Interregio’13.

Zu Kilian Haselbeck
Kilian Haselbeck kam über Hip Hop und Ballett zum zeitgenössischen Tanz und schloss 2008 seine Ausbildung an der Codarts Rotterdam ab. Seither ist er als freischaffender Tänzer und Choreograph in verschiedensten Ländern tätig. Unter anderem in Shanghai für die Expo, in New York mit Les Ballets du Monde, in der Schweiz mit Philipe Saire, Oona Project, Meret Schlegel oder Simone Truong. Für «Zürich tanzt» 2014 kreierten Haselbeck und Schlegel zusammen mit dem Schauspieler Andreas Storm das Schaufensterprojekt «Silent Disco».
Zu Meret Schlegel
Meret Schlegel engagiert sich seit langem auf und hinter den Buhnen verschiedenster Kulturinstitutionen in Zürich. Nach ihrer Ausbildung zur Tänzerin und Tanzpädagogin arbeitete sie als Performerin und Tänzerin mit KünstlerInnen anderer Sparten zusammen in den USA und in Europa. Sie ist Gründungsmitglied der Tanzwerkstatt und des Tanztheater Dritter Frühling. Von 2000 – 2011 war sie künstlerische Leiterin des Tanzhauses Zürich. Mit Abschluss dieser Tätigkeit ist sie als Tänzerin und Performerin auf die Bühne zurückgekehrt. Von der Stadt Zürich bekommt sie das Tanz-Atelierstipendium in San Francisco, Herbst 14.
Casts & Credits
Konzept, Tanz: Kilian Haselbeck und Meret Schlegel / Lichtdesign: Michael Omlin / Musik: Matthias Frommelt / Dramaturgie: Nicole Gabriele Schöpfer / Oeil extérieur: Jessica Huber, Cornelia Lüthi / Koproduktion: Tanzhaus
Mit freundlicher Unterstützung von: Stadt Zürich Kultur, Kanton Zürich Fachstelle Kultur,Ernst Göhner Stiftung, Migros Kulturprozent
An den Seitenanfang springen