«Barbara Bleisch trifft» – das ist der Titel einer neuen Gesprächsreihe in der Dampfzentrale Bern. Der Name ist Programm: Viermal im Jahr gehört die Bühne der bekannten Philosophin und Autorin Barbara Bleisch. Sie trifft jeweils eine inspirierende Persönlichkeit ihrer Wahl aus Kultur, Politik, Kunst und Wissenschaft zum Gespräch über das aktuelle Zeitgeschehen und die Denkräume und Erfahrungswelten ihrer Gäste. In den Gesprächen wird Unbequemes aufgegriffen und werden Fragen zu Ende gedacht – tabulos, ehrlich und spektakelfrei.
Auch das Publikum ist gefragt: Ein Zettelkasten wird zur analogen Kommentarspalte umfunktioniert, in der sich die Zuhörenden einbringen können, frei von digitalem Schnickschnack und ohne sich im Saal exponieren zu müssen.
Die ersten Gäste der Reihe sind: die preisgekrönte Philosophin und Publizistin Carolin Emcke, die bekannte Schweizer Künstlerin Miriam Cahn, der umtriebige Bundeskanzler Walter Thurnherr und Judith Schalansky, Autorin und vielfach ausgezeichnete «Naturkunden»-Herausgeberin bei Matthes&Seitz.
Carolin Emcke, Publizistin, studierte Philosophie in London, Frankfurt/M. und Harvard, Promotion über den Begriff «Kollektiver Identitäten». Von 1998 – 2014 war sie Auslandsredakteurin und -Reporterin mit Fokus auf Krisenregionen (u.a. Kosovo, Afghanistan, Irak, Gaza, Kolumbien, Haiti), seitdem freie Publizistin (u.a. Kolumnen in der Süddeutschen Zeitung und El Pais). Ihre Bücher («Wie wir begehren», «Weil es sagbar ist», «Gegen den Hass» wurden weltweit in über 10 Sprachen übersetzt). Seit über 15 Jahren kuratiert und moderiert Carolin Emcke den «Streitraum» an der Schaubühne Berlin. Seit 2019 ist sie auch mit ihrer Lecture Performance «Ja heißt Ja und…» in der Schaubühne zu sehen. Ausgezeichnet u.a. mit dem «Friedenspreis des Deutschen Buchhandels», dem «Johann Heinrich Merck»-Preis für Essayistik und dem «Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik». Carolin Emcke lebt in Berlin.
Barbara Bleisch, Dr. phil., hat in Zürich, Basel und Tübingen Philosophie, Germanistik und Religionswissenschaften studiert und am Ethik-Zentrum der Universität Zürich promoviert. Seit 2010 moderiert sie die «Sternstunde Philosophie» bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF, seit 2018 ist sie Kolumnistin beim «Tages-Anzeiger». Bleisch ist Mitglied des Ethik-Zentrums der Universität Zürich und unterrichtet Ethik in verschiedenen universitären Weiterbildungsprogrammen. Sie ist ausserdem Mitglied der Jury des Tractatus-Preises für Philosophische Essayistik. Zu ihren jüngsten Publikationen gehören «Kinder wollen» (gemeinsam mit Andrea Büchler, Hanser), „Warum wir unseren Eltern nichts schulden“ (Hanser), «Familiäre Pflichten» (Suhrkamp) und «Ethische Entscheidungsfindung» (Versus).
Allgemeine Maskenpflicht.
Unterstützt durch: GVB Kulturstiftung und Gesellschaft zu Zimmerleuten, Stiftung STAB, Jubiläumsstiftung der vonRoll Holding AG
Büchertisch in Zusammenarbeit mit Münstergass-Buchhandlung Bern