Zum Inhalt springen
Dauer: ca. 2 Stunden
Eintritt frei
Anmeldung unter willkommen@dampfzentrale.ch

Die Musikerin, Klangkünstlerin und Theoretikerin Antye Greie-Ripatti lädt zum Austausch und Kaffetrinken in die Dampfzentrale ein!
Alle Interessent*innen und Neugierige, die sich gerne über Klang, Aktivismus und Feminismus austauschen möchten, sind willkommen.

Einführend wird sie von Ihren Arbeiten für rec-on.org und den Netzwerken eastfloc sound und female:pressure berichten, um dann in ein offenes Gespräch zu wechseln. Dabei stehen Themen wie der Klang als Werkzeug, «Lied als Technologie» und verschiedene Hörtechnologien im Zentrum des Austausches.

Antye Greie-Ripatti (AGF)

Antye Greie-Ripatti (AGF) ist Klangbildhauerin, Komponistin, Kuratorin, Vermittlerin von Klangkunst und intersektionale feministische Netzwerkerin. Ihre Arbeit legt den Schwerpunkt auf Sprache, Klang, Zuhören, Stimme und Politik und kann als «feministische Klangtechnologie» zusammengefasst werden. Im Jahr 2020 gründete sie RECon (rec-on.org) – einen Ausstellungsraum für politischen Klang und die ihn umgebende klangaktivistische Gemeinschaft.

Antye Greie-Ripatti kennt man vor allem durch ihr Soloprojekt AGF, sie ist aber auch Teil von The Lappetites (zusammen mit Kaffee Matthews, Ryoko Okama – und anfangs Eliane Radigue!). Geboren in Ostdeutschland, lebt sie seit vielen Jahren auf einer finnischen Insel, zusammen mit dem ebenfalls bekannten Elektronik-Musiker und -Produzenten Sassu Ripatti alias Vladislav Delay.

2013 spielte AGF neben Phill Niblock und Thomas Köner an der «Langen Nacht der elektronischen Musik» in der Dampfzentrale.

Greie-Ripatti hält sich zur Zeit in Bern auf um im Projekt Kleefeld – Klangfeld im Westen Berns mitzuarbeiten.

An den Seitenanfang springen