Tickets

Prices CHF 19.– / 26.– / 33.–
Price category can be freely selected.
U18: CHF 10.–
More Ticket Informations (U18, Kultur-GA, Wheelchair users)

«Das ehrliche, offene Gespräch ist prekär geworden» sagt die bekannte Philosophin, Autorin und Moderatorin Barbara Bleisch. Diesem Befund setzt sie in der Dampfzentrale die Reihe «Barbara Bleisch trifft …» entgegen. Die intensiven Gespräche mit inspirierenden Persönlichkeiten über Themen, die die Gesellschaft umtreiben, gehen nach dem grossen Erfolg der letzten beiden Jahre in ihre dritte Ausgabe.

2023 trifft Barbara Bleisch die Politologin Emilia Roig, die in Berlin das «Center for Intersectional Justice» leitet, und fragt sie, was Gleichheit ohne Gleichmacherei bedeutet. Mit dem bekannten Jesuiten und Zen-Meister Niklaus Brantschen spricht sie über den Wert der Stille und über die Kraft der Vergänglichkeit, mit dem Klimawissenschaftler Reto Knutti über Angst, Eskapismus und die Welt von morgen. Zu Gast ist auch die Philosophin Eva von Redecker, die zur «Revolution für das Leben» aufruft – eine Revolution des Teilens, Pflegens und Liebens.

Barbara Bleisch

Barbara Bleisch, Dr. phil., studied Philosophy, German Literature and Religious Studies in Zurich, Basel and Tübingen, before completing her doctorate at the Centre for Ethics at the University of Zurich.

She has been hosting the programme «Sternstunde Philosophie» for the Swiss public broadcaster SRF since 2010 and writing as a columnist for the Swiss daily newspaper «Tages-Anzeiger» since 2018. Barbara is a member of the Centre for Ethics at the University of Zurich and lectures Ethics in various advanced study programmes. Further, she is a member of the jury of the Tractatus award for philosophical essay writing.

Her most recent publications include «Wanting Children» (together with Andrea Büchler, Hanser), «Why We Owe Our Parents Nothing» (Hanser), «Familial Obligations» (Suhrkamp) and «Ethical Decision-Making» (Versus).

Credits

Unterstützt durch:

  • GVB Kulturstiftung
  • Gesellschaft zu Zimmerleuten
  • Gesellschaft zu Schumachern

Büchertisch in Zusammenarbeit mit Münstergass-Buchhandlung Bern

Fotocredits: Mirjam Kluka